SchwierigkeitEinfach Vorbereitungszeit10 Min Kochzeit45 Min Gesamtzeit55 Min
Das Möhrenbrot backe ich wieder im Zaubermeister von pampered chef (einfach mal googlen). Dadurch bekommt es eine tolle Kruste. Durch die ein oder andere aus der #cookingwithkatha Community hab ich schon erfahren, dass das Brot auch in einem feuerfesten Ton- /Römertopf gebacken werden kann. Einfach mal ausprobieren. Es gibt doch nichts Besseres als ein gutes selbstgebackenes Brot, oder?
1 Portion Hier kannst Du die Portionen einstellen
Rezept ausdrucken oder in die Kochansicht wechseln? Klick auf das entsprechende Symbol.
Zutaten
Zubereitungsschritte
Die Möhren in den Thermomix geben und für 4 Sekunden, Stufe 6 zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben.
Wasser und Hefe zugeben und 4 Minuten, 37 Grad, Stufe 2 erwärmen.
Nun alle restlichen Zutaten zugeben und für 4 Minuten auf der Knetstufe zu einem Teig verarbeiten.
Den nun recht weichen Teig in eine Schüssel umfüllen und abgedeckt für eine Stunde gehen lassen.
Nach dem Gehen den Teig mit einem Holzlöffel einmal kräftig umrühren, so dass er wieder zusammenfällt.
Den Teig nun in den runden Zaubermeister (oder einen anderen feuerfesten Tontopf/Römertopf) geben, mit Körnern bestreuen und andrücken. Den Deckel auflegen.
Zaubermeister/Ton- oder Römertopf in den kalten Backofen stellen und bei 250 Grad Ober- Unterhitze ca. 45 Minuten backen.
Nach dem Backen das Brot sofort aus der Form nehmen und abkühlen lassen.
Die Möhren klein raspeln.
In eine Schüssel 200 g lauwarmes Wasser geben, die Hefe hinein bröckeln und mit einem Schneebesen zu einer homogenen Flüssigkeit vermengen. Die geraspelten Möhren vorsichtig unterheben.
Nun die restlichen Zutaten dazugeben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und für eine Stunde gehen lassen.
Jetzt mit Schritt 5 von oben weiter verfahren.
Timer für 45 Minuten einschalten?
Zutaten
Zubereitungsschritte
Die Möhren in den Thermomix geben und für 4 Sekunden, Stufe 6 zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben.
Wasser und Hefe zugeben und 4 Minuten, 37 Grad, Stufe 2 erwärmen.
Nun alle restlichen Zutaten zugeben und für 4 Minuten auf der Knetstufe zu einem Teig verarbeiten.
Den nun recht weichen Teig in eine Schüssel umfüllen und abgedeckt für eine Stunde gehen lassen.
Nach dem Gehen den Teig mit einem Holzlöffel einmal kräftig umrühren, so dass er wieder zusammenfällt.
Den Teig nun in den runden Zaubermeister (oder einen anderen feuerfesten Tontopf/Römertopf) geben, mit Körnern bestreuen und andrücken. Den Deckel auflegen.
Zaubermeister/Ton- oder Römertopf in den kalten Backofen stellen und bei 250 Grad Ober- Unterhitze ca. 45 Minuten backen.
Nach dem Backen das Brot sofort aus der Form nehmen und abkühlen lassen.
Die Möhren klein raspeln.
In eine Schüssel 200 g lauwarmes Wasser geben, die Hefe hinein bröckeln und mit einem Schneebesen zu einer homogenen Flüssigkeit vermengen. Die geraspelten Möhren vorsichtig unterheben.
Nun die restlichen Zutaten dazugeben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und für eine Stunde gehen lassen.
Jetzt mit Schritt 5 von oben weiter verfahren.
Ich habe das Brot gestern nachgebacken. Habe leider kein Dinkelmehl Typ 1050 daheim gehabt und habe Dinkelmehl Typ 630 mit etwas Dinkel Vollkornmehl vermischt. Es hat der ganzen Familie richtig gut geschmeckt. Vielen Dank für das tolle Rezept ❤️ Weiter so!
Liebe Hülya,
freut mich sehr zu lesen, dass Deiner ganzen Familie das Brot geschmeckt hat. Super, dass man beim Mehl offenbar variabel sein kann.
Hab einen sonnigen Tag und bleib gesund.
Liebe Grüße
Katharina
Ich habe das Brot gestern zum ersten mal gebacken und war sooo begeistert, dass ich es heute direkt nochmal gebacken habe.??
Ich habe lange nach einem tollen Brotrezept gesucht und es jetzt gefunden.?
In nächster Zeit wird kein Brot mehr gekauft sondern nur noch selbst gebacken.?
Danke Katha für das tolle Rezept.?
Liebe Antonia, es macht mich richtig glücklich zu lesen, dass Dir mein Möhrenbrot-Rezept so gut gefällt. Ich schneide das Brot übrigens immer in zwei Stücke und friere eine Hälfte ein – total praktisch. So kann man das Brot fürs Wochenende schnell auf den Tisch zaubern. Komm gut ins Wochenende und liebe Grüße, Katharina
Das Brot schmeckt himmlisch gut und ist wirklich leicht zu backen!
Es war mein erstes mal, dass ich Brot gebacken habe. Hätte mir kein besseres Rezept wünschen können!
Vielen Dank liebe Katha ?
Liebe Sandrina. Wie schön zu hören, dass es direkt beim ersten Mal geklappt hat. Hast Du das Brot auch in einem Tontopf gebacken oder einfach so in einer Kastenform? Viele liebe Grüße, Katharina
Dieses Brot ist einfach ein Traum. Wir backen uns das Brot regelmäßig zum Wochenende um es dann zu genießen?
Die Möhren ? lassen es total saftig werden und durch die verschiedenen Saaten die hinzugefügt werden können, lassen es immer wieder individuell werden ?
Danke für dieses und die anderen tollen Rezepte ?
Liebe Sonja. Vielen Dank für Deine liebe Nachricht. Wie schön, dann bist Du ja eine genauso fleißige Brotbäckerin wie ich. Hast Du schon mal das Roggenmischbrot probiert? (Rezept auch auf meinem Blog). Ich backe gerne beide im Wechsel, so haben wir immer Abwechslung am Wochenende beim gemütlichen Brunch. Viele liebe Grüße, Katharina
Kann man das auch im Ofenmeister machen oder wird es dann zu flach?
Liebe Stefanie. Mein kleiner runder Zaubermeister hat eine Füllmenge von 1,4 Litern. Wie ist die Füllmenge bei Deinem Ofenmeister? Sonst einfach die Mengenangaben erhöhen. Liebe Grüße, Katharina