SchwierigkeitEinfach Vorbereitungszeit15 Min Kochzeit20 Min Gesamtzeit35 Min
Aufgeben gibt’s nicht oder Not macht erfinderisch. Das gilt auch beim Backen. So sind aus meinen Schnecken eher kleine Zimtbrötchen entstanden. Aber Hauptsache sie schmecken, oder? Und das tun sie. Du kannst sie übrigens auch wunderbar einfrieren. Ich bin gespannt, ob bei Dir am Ende Schnecken oder auch eher Brötchen rauskommen. Lass es mich unbedingt wissen.
14 Portionen Hier kannst Du die Portionen einstellen
Rezept ausdrucken oder in die Kochansicht wechseln? Klick auf das entsprechende Symbol.
Zutaten
Zubereitungsschritte
Milch, 20 g Zucker und Hefe in den Mixtopf geben und für 3 Minuten, 37 Grad erwärmen.
Ei, Kokosöl, restlichen Zucker und Mehl dazugeben und für 4 Min, Knetstufe zu einem glatten Teig verarbeiten.
Teig in eine Schüssel umfüllen und für ca. 1 Stunde zugedeckt gehen lassen.
In der Zwischenzeit Magerquark mit Zimt, Zucker und dem flüssigen Kokosöl gut verrühren (30 Sek., Stufe 3 – 4 ) oder alternativ einfach mit dem Schneebesen glatt rühren.
Sobald der Teig gut aufgegangen ist, auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen. Bei mir klebte der Teig sehr auf der Arbeitsfläche fest. Eure Tipps: Eine Silikonmatte oder Klarsichtfolie verwenden und den Teig darauf ausrollen.
Die Quarkzimtmasse gleichmäßig auf dem Teig verstreichen.
Nun den Teig von der längeren Seite her aufrollen.
Vorsichtig mit dem Messer in ca. 14 gleichgroße Stücke teilen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben.
Backofen auf 170 Grad Umluft vorheizen und für ca. 20 Minuten goldbraun backen.
Milch und 20 g Zucker kurz erwärmen (Topf oder Mikrowelle) und dann die Hefe hineinbröckeln. Mit einem Schneebesen so lange verrühren, bis eine homogene Flüssigkeit entsteht.
In einer großen Schüssel Ei, Kokosöl, Mehl und den restlichen Zucker vermengen.
Vorsichtig die Hefemilch dazugeben.
Den Teig so lange kneten (entweder mit den Händen oder mit Hilfe einer Küchenmaschine) bis ein Teigball entsteht.
Dann mit Schritt 3 (siehe oben) fortfahren.
Timer für 20 Minuten einschalten?
NährwertangabenPortionen 14
- Nährwerte pro Portion
- Kalorien 209
- % Tagesbedarf *
- Fett 4g7%
- Kohlenhydrate 37g13%
- Zucker 11g
- Eiweiß 6g12%
* Die prozentualen Angaben zum Tagesbedarf beziehen sich auf eine Zufuhr von 2.000 Kalorien. Dein persönlicher Tagesbedarf kann natürlich davon abweichen, also bitte die Angaben nicht überbewerten.
Portionen 14
- Nährwerte pro Portion
- Kalorien 209
- % Tagesbedarf *
- Fett 4g7%
- Kohlenhydrate 37g13%
- Zucker 11g
- Eiweiß 6g12%
* Die prozentualen Angaben zum Tagesbedarf beziehen sich auf eine Zufuhr von 2.000 Kalorien. Dein persönlicher Tagesbedarf kann natürlich davon abweichen, also bitte die Angaben nicht überbewerten.
Zutaten
Zubereitungsschritte
Milch, 20 g Zucker und Hefe in den Mixtopf geben und für 3 Minuten, 37 Grad erwärmen.
Ei, Kokosöl, restlichen Zucker und Mehl dazugeben und für 4 Min, Knetstufe zu einem glatten Teig verarbeiten.
Teig in eine Schüssel umfüllen und für ca. 1 Stunde zugedeckt gehen lassen.
In der Zwischenzeit Magerquark mit Zimt, Zucker und dem flüssigen Kokosöl gut verrühren (30 Sek., Stufe 3 – 4 ) oder alternativ einfach mit dem Schneebesen glatt rühren.
Sobald der Teig gut aufgegangen ist, auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen. Bei mir klebte der Teig sehr auf der Arbeitsfläche fest. Eure Tipps: Eine Silikonmatte oder Klarsichtfolie verwenden und den Teig darauf ausrollen.
Die Quarkzimtmasse gleichmäßig auf dem Teig verstreichen.
Nun den Teig von der längeren Seite her aufrollen.
Vorsichtig mit dem Messer in ca. 14 gleichgroße Stücke teilen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben.
Backofen auf 170 Grad Umluft vorheizen und für ca. 20 Minuten goldbraun backen.
Milch und 20 g Zucker kurz erwärmen (Topf oder Mikrowelle) und dann die Hefe hineinbröckeln. Mit einem Schneebesen so lange verrühren, bis eine homogene Flüssigkeit entsteht.
In einer großen Schüssel Ei, Kokosöl, Mehl und den restlichen Zucker vermengen.
Vorsichtig die Hefemilch dazugeben.
Den Teig so lange kneten (entweder mit den Händen oder mit Hilfe einer Küchenmaschine) bis ein Teigball entsteht.
Dann mit Schritt 3 (siehe oben) fortfahren.
Hallo,ich freue mich sehr über ihre Rezepte